- Sie befinden sich:
- Privatkunden >
- Dienstleistungen >
- Energieberatung >
- Energiespartipps
- Thermografie
- Energieausweis
- Verleih von Strommessgeräten
- Stromcheck für Hausgeräte
- Energiespartipps
- Energiesparberatung
Energiespartipps
Energie sparen heißt Geld sparen - und das können Sie in allen Bereichen des Haushaltes. Oft lässt sich dabei schon mit sehr wenig Aufwand eine ganz Menge einsparen. Ob beim Kochen, Waschen oder Heizen.
Klicken Sie mal durch - und viel Spaß beim Sparen.
Backen und Kochen
Beim Kochen oder Braten darauf achten, dass Topf- oder Pfannenboden sowie Herdplatte oder Heizzone des Ceranfeldes deckungsgleich sind. Ist z. B. der Topfboden kleiner als die Topfplatte, verschenken Sie wertvolle Energie und Geld. Geeignetes Kochgeschirr verwenden (z. B. Sandwichboden).
Kochtopf und Pfanne stets mit einem passenden Deckel verschließen. So bleibt die Wärme im Kochgeschirr.
Dampfdruck hilft sparen. Bei langkochenden Gerichten Dampfdruckkochtöpfe verwenden. So können bis zu 50 % Kochenergie und Zeit eingespart werden.
Beim Kochen von Kartoffeln und Gemüse nur den Topfboden mit ausreichend Wasser bedecken.
Nach dem Ankochen bei voller Hitze frühzeitig auf die erforderliche Dauerleistung zurückschalten.
Elektrokochplatten frühzeitig abstellen und Nachwärme nutzen.
Backofen nur in Ausnahmefällen vorheizen und die Backofentür beim Backen oder Grillen möglichst selten öffnen.
Backofen frühzeitig ausschalten und Nachwärme nutzen.
ERDGAS-Herde sind wesentlich energiesparender als Elektroherde. Sie sind u. a. besser regelbar und mittlerweile in allen Ausführungen zu bekommen (z. B. mit Cerankochfeld, Umluftbetrieb etc.).
Kühlen und Gefrieren
Gefriergeräte möglichst in unbeheizten, gut belüfteten Räumen (z. B. Keller) aufstellen.
Kühl- oder Gefriergeräte nicht neben Herd oder Heizung stellen und vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Lüftungsgitter bei Stand- und Unterbaugeräten freihalten, damit die Abwärme rasch abgeführt wird.
Lagertemperatur prüfen: Im Kühlschrank reichen + 7 °C, im Gefriergerät minus 18 °C.
Nur abgekühlte und zugedeckte Lebensmittel in den Kühlschrank stellen. Nur abgekühlte und richtig verpackte Lebensmittel einfrieren. So wird Reifbildung im Kühl- oder Gefrierschrank vermieden.
Gute Übersicht in den Kühl- oder Gefriergeräten schaffen: Langes Suchen bei geöffneter Tür kostet Energie und Geld.
Beschädigte Türdichtungen sofort auswechseln.
Super-Schaltung nur einstellen, wenn sehr große Mengen auf einmal einzufrieren sind.
Am sparsamsten arbeitet eine Gefriertruhe, die zu 70 % gefüllt ist. Einige neuere Gefriertruhen haben für halbe Füllung eine Spartaste.
Regelmäßiges Abtauen spart Geld und Energie.
Vor Urlaubsantritt den Kühlschrank auf die kleinste Stufe schalten. Wird der Kühlschrank entleert und ausgeschaltet, muss die Tür geöffnet bleiben, da sonst Schimmelbildung droht.
Elektrokleingeräte
Kaffeekochen mit der Kaffeemaschine ist ca. 50 % billiger als das Zubereiten auf dem Herd.
Heißen Kaffee nicht auf der Heizplatte warm stellen, sondern in einer Thermoskanne aufbewahren.
Kaffeemaschine regelmäßig entkalken. Hierdurch wird ein einwandfreier Geschmack des Kaffees sichergestellt und Energie gespart.
Eierkocher sparen ca. 50 %, Friteusen ca. 25 % Energie im Vergleich zur Zubereitung auf dem Herd.
Kleine Portionen lassen sich schneller, schonender und sparsamer in der Mikrowelle zubereiten.
Waschen und Spülen
Geschirrspüler immer voll beladen. Auch Geräte mit ½ -Programm verbrauchen bei zweimaligem Betrieb mehr Energie und Wasser, als der einmal benutzte vollbeladene Geschirrspüler.
Auf Vorsäubern von Hand unter fließendem Warmwasser verzichten. Das kostet nur Geld und Energie und ist in der Regel nicht notwendig.
In vielen Fällen reicht zumeist das Sparprogramm zur Reinigung von leicht verschmutztem Geschirr.
Waschmaschinen immer voll beladen, bei leicht bis normal verschmutzter Wäsche Sparprogramm wählen.
Die Vorwäsche ist bei modernen Waschmaschinen weitgehend überflüssig. Moderne Waschmittel erreichen schon bei niedrigen Temperaturen gute Waschergebnisse und reduzieren den Stromverbrauch um bis zu 40 %.
Die angegebene Waschmitteldosierung ist genau zu beachten. Den Wasserhärtegrad finden Sie unter Wasserhärtegrad
Bei Neukauf einer Waschmaschine auf die Möglichkeit eines direkten Warmwasseranschlusses achten. Warmwasserbereitung mit ERDGAS ist preisgünstiger und umweltschonender als eine elektrische Erwärmung.
Wäschestücke vor Einsatz des Wäschetrockners gut schleudern, möglichst mit 1200, mindestens jedoch mit 800 Umdrehungen pro Minute. Der Stromverbrauch eines Trockners hängt im hohen Maße vom Feuchtigkeitsgrad der zu trocknenden Wäsche ab.
Der Einsatz eines Wäschetrockners ist sehr stromintensiv. Der preiswerteste und umweltschonendste Trockner ist der Trockenraum oder die Wäscheleine im Freien.
und Sehen
Bei täglicher, langer Benutzungsdauer ist der Einsatz von Energiesparleuchten sinnvoll. Hierdurch lassen sich bis zu 80 % Strom einsparen.
Alte Farbfernsehgeräte bei nächster Gelegenheit austauschen. Moderne Geräte kommen mit ca. 80 % weniger Strom aus.
Bei Fernsehern die Stand-by-Taste bei längerer Abwesenheit bzw. über Nacht betätigen, so dass das Gerät stromlos geschaltet wird.
Wir beraten Sie gerne!
Team Energiedienstleistungen
02373 169 4222