Zählerstand mitteilen

So teilen Sie uns Ihren Zählerstand mit

Ab Montag, 24. November 2025, starten wir mit der jährlichen Ablesung der Zählerstände für den Energie- und Wasserverbrauch. Insgesamt werden etwa 55.000 Zählerstände ermittelt – für Strom, Gas, Wärme und Wasser.  Alle Kundinnen und Kunden, deren Zähler nicht persönlich abgelesen werden, erhalten ab 8. Dezember eine Selbstablesekarte per Post. Die Ablesekarte enthält bereits die passende Zählernummer. Auf der Rückseite finden Sie außerdem eine bebilderte Anleitung, die zeigt, wie die verschiedenen Zählertypen korrekt abgelesen werden. Geht keine Meldung ein, werden die Verbräuche auf Grundlage der zuletzt erfassten Werte geschätzt.

Sie haben eine Ablesekarte erhalten?

Schicken Sie die bereits frankierte Karte bis spätestens 20.12.25 zurück oder übermitteln Sie hier ihre Zählerstände hier online:

Sie haben keine Ablesekarte erhalten?

Füllen Sie einfach unser online-Formular aus:
 

Wichtige Informationen für unsere Kunden.

Etwa ein Drittel der Mendener Haushalte wird ab dem 24. November durch unser Team abgelesen. Unsere Mitarbeiter werden von unserem Dienstleister unterstützt, ALLE Mitarbeiter können sich ausweisen.

Wann erhalten Sie eine Selbstablesekarte?
Ab dem 8. Dezember 2025 erhalten alle Kunden, deren Zähler nicht abgelesen wurde, eine Selbstablesekarte per Post.
Was müssen Sie tun?
Zählerstand eintragen und die vorfrankierte Karte bis spätestens 20. Dezember 2025 zurücksenden.
Alternativ können Sie die Zählerstände auch hier, per Mail oder per Telefon übermitteln.
Anleitung:
Die Rückseite der Karte enthält eine bebilderte Anleitung zur richtigen Ablesung.

Etwa 12.000 Wasserzähler werden über Nahfunk ausgelesen, wodurch für viele Kunden das Ablesen der Wasserzähler entfällt.

Wichtiger Hinweis - verspätete Meldungen:
Sollten wir den Zählerstand nicht rechtzeitig erhalten, wird der Verbrauch auf Grundlage der zuletzt ermittelten Werte geschätzt. 
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Mithilfe.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Zählerablesung

Jedes Jahr dieselbe Frage: Wo befindet sich der Zähler? Stromzähler haben keinen festgelegten Standort und können je nach Gebäude an unterschiedlichen Orten installiert sein. Wenn Sie zur Miete wohnen, finden Sie den Zähler oft in der Wohnung (z. B. im Abstellraum), im Hausflur oder im Keller. Manchmal befindet er sich in einem separaten Hausanschlussraum – fragen Sie bei Unsicherheit Ihren Vermieter. In Eigenheimen ist der Stromzähler meist im Flur oder Keller, oft in der Nähe des Hauptsicherungskastens, zu finden.

Der Gaszähler hingegen ist an zwei Rohre angeschlossen, die mit dem Gasnetz verbunden sind. In der Regel befindet er sich im Keller oder Hausflur in der Nähe des Gasanschlusses und ist in einem größeren, meist weißen oder grauen Kasten untergebracht.

Strom- und Gaszähler lassen sich leicht unterscheiden: Der Stromzähler zeigt den Verbrauch in Kilowattstunden (kWh) an, während der Gaszähler den Verbrauch in Kubikmetern (m³) misst. Stromzähler bestehen oft aus schwarzem Kunststoff (bei älteren Modellen) oder grau-weißem Plastik (bei digitalen Zählern), während Gaszähler in der Regel aus Metall gefertigt sind.

Der Wasserzähler misst ebenfalls in Kubikmetern (m³). Um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Zähler ablesen, vergleichen Sie die Zählernummer auf Ihrer letzten Rechnung mit der Nummer des Zählers, den Sie ablesen möchten.

Unabhängig davon, ob es sich um einen analogen oder digitalen Zähler handelt, benötigen Sie zwei Zahlen: die Zählernummer und den Zählerstand. Die Zählernummer ist wichtig, um Ihren Verbrauch eindeutig Ihrer Verbrauchsstelle zuzuordnen, ähnlich wie eine Hausnummer.

Der Zählerstand gibt an, wie viel Strom, Gas oder Wasser Sie verbraucht haben. Bei herkömmlichen Drehstrom- oder Gaszählern finden Sie die Zählernummer meist im unteren Bereich in der Nähe des Barcodes. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie die richtige Nummer abgelesen haben, werfen Sie einen Blick auf Ihre letzte Rechnung – dort ist die Zählernummer ebenfalls vermerkt. Bitte lesen Sie den Zählerstand nur bis zur Kommastelle ab.

Sie haben noch Fragen?

Team Kundenservice

Team Kundenservice

Wir helfen Ihnen gerne weiter

Telefon: 02373 169 2313